suche
suchen
schließen

Am 22. Mai erinnert der „Internationale Tag der biologischen Vielfalt“ daran, dass wichtige Lebensräume, Tier- und Pflanzenarten in ihrer Existenz bedroht sind. Im Naturpark Attersee-Traunsee wirkt man dem mit viel Tatkraft und Engagement entgegen 

 

Beinahe 45.000 Tier- und 3.500 Pflanzenarten gibt es in Österreich. Darunter finden sich weit verbreitete Arten ebenso wie sehr spezialisierte. Wandert man durch den Naturpark Attersee-Traunsee, trifft man schon mal auf die Karthäusernelke (Blumenart), das Knabenkraut (eine Orchideenart) oder seltene Urzwetschkerl wie Bidling, Pemse und Zwispitz und mit etwas Glück sogar auf einen Segelfalter (Schmetterling), eine blauschwarze Holzbiene oder hört das Zwitschern des Baumpiepers (Vogel). Viele dieser Arten sind jedoch zunehmend gefährdet – daran erinnert der „Internationale Tag der biologischen Vielfalt“ am 22. Mai. Heuer steht die biologische Vielfalt im Schatten der weltweiten Ereignisse. Ungeachtet dessen setzen sich in unseren Naturparken auch jetzt unzählige Menschen dafür ein, die Biodiversität zu erhalten.  

„Der Schatz der Natur braucht auch in schwierigen Zeiten unsere Aufmerksamkeit“, so Wolfgang Mair, Präsident des Verbandes der Naturparke Österreichs. „Durch die behutsame naturnahe Bewirtschaftung unserer Bäuerinnen und Bauern im Naturpark werden vielfältige Lebensräume wie Streuobstwiesen, Lärchenweiden, wilde Hecken, Almen und artenreiche Wälder erhalten“, so Clemens Schnaitl, Geschäftsführer des Naturparks Attersee-Traunsee. 

 

Warum Biodiversität wichtig ist 

Die biologische Vielfalt ist unverzichtbar. Sie dient als Grundlage für unsere Ernährung, Gesundheit und unser Wohlbefinden. Nicht zuletzt sollen auch die uns nachfolgenden Generationen in einer lebenswerten Umgebung aufwachsen. Die Vielfalt an Lebensräumen schwindet jedoch. Tiere und Pflanzen, die auf sie angewiesen sind, entbehren ihrer Lebensgrundlage und gehen zum Teil für immer verloren. Besonders betroffen von dieser Entwicklung sind vor allem Insekten. Dabei spielen gerade sie eine wichtige Rolle für intakte Ökosysteme. Insekten sichern das Funktionieren von Nahrungsnetzen, die Bestäubung sowie den Ausgleich an Räubern und Beutetieren. Wo sie ausreichend Lebensmöglichkeiten vorfinden, ist die Lebensmittelversorgung gesichert, werden Schädlingsauftreten verringert und die Vielfalt und Schönheit der Natur ist erlebbar. 

 

Wie Biodiversität erhalten werden kann 

Um unsere Landschaften voller Leben zu erhalten, setzen die 46 Österreichischen Naturparke an verschiedenen Hebeln an. Im Naturpark Attersee-Traunsee werden zum Beispiel seltene Urzwetschkenarten erhalten und vermehrt und Sammelbestellaktionen für regionaltypische Obstbäume und blütenreiche Hecken organisiert, in den 10 Naturpark-Schulen werden Klimaphänomene an sogenannten 10-Jahreszeiten-Hecken beobachtet und die Österreichischen Bundesforste haben im Naturparkgebiet lebensraumverbessernde Maßnahmen für den Schwarzstorch durchgeführt (Neuanlage/Revitalisierung von 9 Amphibientümpel)…….  

Wie wichtig dieser Einsatz der Naturparke ist, wird angesichts der aktuellen Lage einmal mehr deutlich: Dank ihrem Engagement können wir uns auf erholsame und eindrucksvolle Momente im Sommer freuen, bei denen wir die schönsten Landschaften Österreichs genießen. 

 

 

Weitere Informationen: 

www.naturparke.at/ueber-uns/landschaften-voller-leben/  

www.naturparke.at/ueber-uns/biologische-vielfalt/ 

https://www.naturpark-attersee-traunsee.at/naturparkprojekte/aktuelle-projekte.html 

https://www.naturpark-attersee-traunsee.at/naturparkprojekte/bildung/naturkalender-naturparke-o%C3%B6.html   

 

Rückfragehinweis: 

Naturpark Attersee-Traunsee 
DI Clemens Schnaitl, Tel.: 07663-20135    E-Mail: naturpark@attersee-traunsee.at