suche
suchen
schließen
Hier sehen Sie ein Bratl
Hier sehen Sie ein Bratl

Bratl-Erlebnisse der Region Traunsee-Almtal

© Foto: Oberösterreich Tourismus GmbH_Hermann Erber
© Foto: Oberösterreich Tourismus GmbH_Hermann Erber

Der Bratlzug

Bratlzug auf der Traunseetram in Gmunden: Das Bild zeigt ein attraktives junges Paar, das freundlich lächelt. Sie stehen zusammen vor einer Straßenbahn oder einem Zug, der sich in einer ländlichen Umgebung befindet.
Zum Angebot
© Foto: TVB TRaunsee-Almtal/Stern & Hafferl

Erleben Sie eine Fahrt mit der Schmalspurbahn von Gmunden oder von Vorchdorf nach Kirchham. Beim Bratlwirt erhalten Sie eine zünftige Portion Schweinsbratl mit Knödel und Salat sowie einen Bauernschnaps. Natürlich können Sie beim Bratlwirt nicht nur gut essen, sondern sich auch mit Musik und Brauchtum gut unterhalten.

© Foto: TVB Traunsee Almtal/ bratlzug(c)stern&hafferl_verkehrsgesellschaft
Hier sehen Sie ein Bratl

Ein perfektes Salzkammergut Bratl muss einfach einen Semmelknödel, einen Kartoffel und eine Portion Stöckelkraut beinhalten!
Gerhard Spengler
Büroleitung Ebensee

Hier bekommen sie die besten Zutaten für Ihr Salzkammergut Bratl

Was ist ein Salzkammergut Bratl?

Der Schweinsbraten, auch „Bratl“ genannt, ist ein traditionelles österreichisches Sonntags- und Festtagsgericht. Er wird aus den in Österreich am häufigsten gezüchteten Rassen Edelschwein, Landrasse und Pietrain sowie aus traditionellen Schweinerassen wie Mangalitza- oder Turopolje-Schwein zubereitet: Für die Zubereitung von Schweinsbraten werden traditionell Schweinskarree, Schweinsschulter, Schweinsschlegel, Schopfbraten oder Schweinebauch verwendet.

Rezept für das perfekte Salzkammergut Bratl

  • 1–1,5 kg Schweinsbraten mit Schwarte (Schopf, Schulter, Karree, Schlögel, Bauch, auch gesurt)
  • 30 g Schweineschmalz oder Öl
  • Salz und Pfeffer aus der Mühle
  • Kümmel (gemahlen oder ganz)
  • zerdrückter Knoblauch zum Einreiben
  • 3 Knoblauchzehen zum Mitbraten
  • 500–700 ml Rindsuppe oder Wasser (evtl. teilweise durch Bier oder Most ersetzt)
  • dunkles oder helles Bier zum Begießen
  • Stärke nach Bedar
© Foto: TVB Traunsee-Almtal/ Almtal kochen
Hier sehen Sie Schweinefleisch

Was ist ein Stöckelkraut?

Das Stöcklkraut ist eine der beliebtesten Beilagen zum Salzkammergut-Bratl. Das Kraut in Spalten schneiden, den Strunk entfernen und in einem Topf mit Wasser, Essig und den Gewürzen für ca. eine Stunde langsam auf niedriger Flamme kochen lassen: das gibt weiches und schmackhaftes Kraut!

Was benötige ich für die Stöckelkraut-Zubereitung

  • 1/2 Kopf Kraut
  • 1 EL Pfefferkörner
  • 3-4 Stk Wacholderbeeren
  • 2 Stk Lorbeerblätter
  • 4 EL Apfelessig oder Weinessig, darf ruhig kräftig sein
  • 1 EL Zucker
weiterlesen
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Kümmel ganz

Weitere Bratlangebote im der Traunsee-Almtal Region

Hier sehen sie ein Bratl
Bratl-Angebot am Feuerkogel
© Foto: Oberösterreich Tourismus GmbH_Hermann Erber
Hier sehen Sie ein Bratl aus dem Almtal
Der Liachtbratlmontag
© Foto: TVB Traunsee-Almtal/ Schmecktakuläres Almtal, Foto Jürg Christandl
© Foto: TVB Traunsee-Almtal/ baeckerwirt(c)klemens_fellner
Hier sehen Sie die Tiroler Schützenmusi
Hier sehen Sie den Baumwipfelbad
Bratl-Baumwipfelpfad-Seilbahn
Grünberg Gruppenangebot
© Foto: BWP-SKG_Turm-vom-Steg_Fruhling
Hier sehen Sie die Grünberg Seilbahn
Bratlessen am Grünberg
© Foto: TVB Traunsee-Almtal/gruenberg_neu(c)wolfgang_spitzbart